Anfang Mai 2019 war es wieder soweit: die re;publica 2019 öffnete in der Station Berlin ihre Tore, gemeinsam mit der parallel veranstalteten Media Convention. Über 20.000 Menschen waren dieses Jahr dem Ruf gefolgt und bevölkerten Europas größte Konferenz zum Thema “digitale Gesellschaft”. Ich selbst durfte 2019 ebenfalls erneut mit dabei sein, und zwar sowohl als Besucher als auch Referent bzw. Organisator und Moderator einer Session. Diese hatte den Titel Medienkompetenz in der Schule.
In der Session wurde berichtet über die Aktivitäten der Nichtregierungsorganisation Lie Detectors. Diese relativ junge Organisation mit Hauptsitz in Brüssel hat es sich zum Ziel gesetzt, Medien- und Nachrichtenkompetenz bei Schulkindern zu verbessern. Das diesbezügliche Konzept ist folgendermaßen: Journalisten und Journalistinnen werden in Klassenzimmer geschickt, um Schülerinnen und Schüler entsprechend zu informieren und zu sensibilisieren, und diesen im direkten Austausch zur Verfügung zu stehen.
In Teil 1 der 90-minütigen Besuche werden unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Falschinformationen erörtert und spielerisch erarbeitet. Es geht darum, wie man Falschinformationen erkennen kann, aus welchen unterschiedlichen Gründen sie verbreitet werden (können), und was man dagegen tun kann. Insbesondere geht es darum, die Kinder zu kritischem Denken und dem kritischen Umgang mit Informationen anzuregen und dafür empfänglich zu machen.
Teil 2 der Besuche behandelt dann (Nachrichten)medien und den Journalismus allgemein. Es geht darum, aufzuzeigen, dass es oftmals unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel bei der Berichterstattung gibt, die Arbeit vielfach gewissen Rahmenbedingungen unterliegt (verfügbare Zeit und Platz, Zielgruppen etc.) und auch Journalisten/innen nicht immer “perfekt” und allwissend sind: auch im Journalismus passieren Fehler, Ungenauigkeiten und dergleichen. Dies ist jedoch etwas anderes, so ein Fazit der Besuche, als das absichtliche Verbreiten von Falschinformationen, zum Beispiel um Geld durch Klicks zu verdienen oder bestimmte Ziele durch die Verbreitung bestimmter Positionen (Beispiel Propaganda) zu erreichen.
Ich selbst bin seit einiger Zeit aktiv für Lie Detectors, und zwar sowohl als jemand, der in Schulen geht (eine sehr erfüllende Aufgabe) als auch Dozent von eintägigen Lie Detectors Workshops für Journalisten/innen, die danach dann selbst in der Lage sind, Klassenbesuche durchzuführen.
Mehr über all das auf Lie Detectors und im Video der hier und im untenstehenden Bild verlinkten Session, die ich gemeinsam mit der Gründerin und Leiterin von Lie Detectors, Juliane von Reppert-Bismarck, bestritten habe.

Medienkompetenz in der Schule – re;publica 2019