Central Europe against Disinformation – Launch of CEDMO

Today (10 February 2022) saw the official launch of CEDMO, the Central European Digital Media Observatory. CEDMO is one of currently eight European Hubs, supported by the European Commission, to counter disinformation, foster media literacy, link research and engage with a variety of stakeholders.

I have the honour to act as Chairman of CEDMO’s Advisory Board. In that role I had the great pleasure to address the launch event audience and share my thoughts and ideas for CEDMO’s role in the European disinformation space and reflect on the road and challenges that lie ahead of the project team.

Here you can view the entire video, lasting about 70 minutes (or just click in the image below). My part commences at around 7’33” with an introduction by moderator Václav Moravec who led through the event together with CEDMO project manager and co-host Adriana Dergam.

Posted in Posts | Tagged , , , , , , , , , , | Leave a comment

Die BBC in 2022 (im einhundertsten Jahr ihres Bestehens) und zum 75. Geburtstag im Jahr 1997 – und was ich damit zu tun habe

Lange ist es her, dass ich mich sehr intensiv und detailliert mit der Geschichte und den Reformen der britischen Rundfunkanstalt BBC beschäftigt habe. Über mehrere Jahre, zum Großteil während meines Studiums der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, aber auch in meiner Zeit als freier Mitarbeiter, beschäftige ich mich mit der “Mutter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten” – oder auch liebevoll “Auntie” (“Tantchen”) genannten – BBC. Diese ist ebensowenig wegzudenken aus dem Vereinigten Königreich wie das Königshaus, Porridge oder Orangenmarmelade.

Continue reading
Posted in Posts | Tagged , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Dystopie: Das System – Der Traum.

Neulich hatte ich eine Art Traum bzw. gingen mir so einige Dinge durch den Kopf. Ich weiß nicht, ob ich wach war, träumte oder mich in einer Art Halbschlaf befand. Am Morgen danach habe ich versucht, aufzuschreiben, was mir so alles durch den Kopf ging und was ich erinnerte. Das versuche ich, hier wieder zu geben. Einer Kommentierung oder weitergehenden Betrachtung oder Deutung enthalte ich mich bewusst – wohlwissend, dass natürlich so allerhand Dinge auf unterschiedlichste Weise hinterfragt werden könnten.

Continue reading
Posted in Me, Myself and I, Posts | Tagged , , , , | Leave a comment

Medienkompetenz mit Lie Detectors in die Schule bringen

Seit 2018 unterstütze ich die gemeinnüzige Organisation Lie Detectors. Ansatz der Nichtregierungsorganisation: In Schulklassen zu gehen, um so Kindern und Jugendlichen den Journalismus näherzubringen und aufzuzeigen, wie Medien ansatzweise funktionieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt: die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern.

Die Schulbesuche werden von Journalisten und Journalistinnen sowie Medienexperten*innen durchgeführt. So erfahren Kinder aus erster Hand, wie in den Medien gearbeitet wird, welchen Herausforderungen sich Medienmacher*innen tagtäglich stellen müssen, und mit welchen Werkzeugen und Techniken im Journalismus gearbeitet wird.

Continue reading
Posted in Posts | Tagged , , , , , | Leave a comment

European Digital Media Observatory EDMO kicks off

On 1 June 2020, the so-called European Digital Media Observatory (EDMO) started its operations. EDMO is funded by the European Union and coordinated by the European University Institute in Florence (Italy). Consortium partners are Danish research centre Datalab at Aarhus University; Greek Athens Technology Center ATC; and the Italian fact-checking organisation Pagella Politica.

I have the honour to serve as a member of EDMO’s Advisory Board with other distinguished experts in fields of relevance to the work of EDMO. One overall goal of the initiative: to bring together fact-checkers, media literacy experts and academic researchers to understand and analyse disinformation, in collaboration with media organisations, online platforms and media literacy practitioners.

Continue reading

Posted in Me, Myself and I, Posts | Tagged , , , , | Leave a comment

Dhruti Shah, BBC: You need more than technology to be a good fact-checker

Dhruti Shah

Dhruti Shah

As part of my interview series on challenges and approaches in digital verification, I also did an interview with my dear friend and verification expert Dhruti Shah of the BBC’s User Generated Content and Social Media Hub. Here’s what Dhruti had to say on the topic of factchecking and verification. One conclusion: In addition to tools and platforms, “experience built up in a trusted team“ is also “of great value“, according to Dhruti.

Read the full interview on the WeVerify website.

Posted in Me, Myself and I, Posts | Tagged , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Interviews with Amnesty’s Sam Dubberley on verification challenges and approaches

Sam Dubberley

Sam Dubberley

In recent months, I talked to various people about challenges and approaches when it comes to the verification of digital content and eyewitness media. One of those I talked to is expert (and friend) Sam Dubberley. Sam works as a manager for Amnesty International’s so-called Digital Verification Corps, which is part of Amnesty’s Crisis Response Team / Evidence Lab. He is furthermore a research consultant at the Human Rights, Big Data and Technology Project, based at Essex University’s Human Rights Centre. Find out what Sam had to say about verification challenges and approaches in the human rights sphere.

Read the full text of the two interviews I did with Sam Dubberley on the WeVerify homepage.

Posted in Me, Myself and I, Posts | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

Raus aus den Redaktionen – rein in die Schulen!

Anfang Mai 2019 war es wieder soweit: die re;publica 2019 öffnete in der Station Berlin ihre Tore, gemeinsam mit der parallel veranstalteten Media Convention. Über 20.000 Menschen waren dieses Jahr dem Ruf gefolgt und bevölkerten Europas größte Konferenz zum Thema “digitale Gesellschaft”. Ich selbst durfte 2019 ebenfalls erneut mit dabei sein, und zwar sowohl als Besucher als auch Referent bzw. Organisator und Moderator einer Session. Diese hatte den Titel Medienkompetenz in der Schule.

In der Session wurde berichtet über die Aktivitäten der Nichtregierungsorganisation Lie Detectors. Diese relativ junge Organisation mit Hauptsitz in Brüssel hat es sich zum Ziel gesetzt, Medien- und Nachrichtenkompetenz bei Schulkindern zu verbessern. Das diesbezügliche Konzept ist folgendermaßen: Journalisten und Journalistinnen werden in Klassenzimmer geschickt, um Schülerinnen und Schüler entsprechend zu informieren und zu sensibilisieren, und diesen im direkten Austausch zur Verfügung zu stehen.

In Teil 1 der 90-minütigen Besuche werden unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Falschinformationen erörtert und spielerisch erarbeitet. Es geht darum, wie man Falschinformationen erkennen kann, aus welchen unterschiedlichen Gründen sie verbreitet werden (können), und was man dagegen tun kann. Insbesondere geht es darum, die Kinder zu kritischem Denken und dem kritischen Umgang mit Informationen anzuregen und dafür empfänglich zu machen.

Teil 2 der Besuche behandelt dann (Nachrichten)medien und den Journalismus allgemein. Es geht darum, aufzuzeigen, dass es oftmals unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel bei der Berichterstattung gibt, die Arbeit vielfach gewissen Rahmenbedingungen unterliegt (verfügbare Zeit und Platz, Zielgruppen etc.) und auch Journalisten/innen nicht immer “perfekt” und allwissend sind: auch im Journalismus passieren Fehler, Ungenauigkeiten und dergleichen. Dies ist jedoch etwas anderes, so ein Fazit der Besuche, als das absichtliche Verbreiten von Falschinformationen, zum Beispiel um Geld durch Klicks zu verdienen oder bestimmte Ziele durch die Verbreitung bestimmter Positionen (Beispiel Propaganda) zu erreichen.

Ich selbst bin seit einiger Zeit aktiv für Lie Detectors, und zwar sowohl als jemand, der in Schulen geht (eine sehr erfüllende Aufgabe) als auch Dozent von eintägigen Lie Detectors Workshops für Journalisten/innen, die danach dann selbst in der Lage sind, Klassenbesuche durchzuführen.

Mehr über all das auf Lie Detectors und im Video der hier und im untenstehenden Bild verlinkten Session, die ich gemeinsam mit der Gründerin und Leiterin von Lie Detectors, Juliane von Reppert-Bismarck, bestritten habe.

Medienkompetenz in der Schule - re;publica 2019

Medienkompetenz in der Schule – re;publica 2019

Posted in Me, Myself and I | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

International Journalism Festival 2019, Perugia

Panel. Image by Giorgia Mazza #ijf19

Panel. Image by Giorgia Mazza #ijf19

It’s that time of the year again… In  April every year, Perugia is calling. Journalists and media folks from all over the world descend on the Umbrian town in droves, to discuss the present and future of journalism, exchange ideas, meet up and enjoy the delights of Italian cooking. All this adds to the charme of the event and has guaranteed its growing popularity over time.

Continue reading

Posted in Me, Myself and I | Tagged , , , , , , , , , | Leave a comment

Content regulation, verification and its impact on democracy

If you are interested in the topic of digital content verification, the role of social networks for the democratic process and such like, and you have 1 hour  and 18 minutes to spare, you may want to watch a video of this panel discussion in which I participated. Its title: “Content regulation and its impact on Democracy” It was part of the CPDP conference held in Brussels from 30 January to 1 February. On the panel with me: Marisa Jiménez Martín / Facebook, Anni Hellman / European Commission and Aleksandra Kuczerawy / Centre for IT & IP Law at KU Leuven. The session was moderated by Guillermo Beltrà / Access Now and chaired by Joris Van Hoboken / Vrije Universiteit Brussels (VUB) / University of Amsterdam. My presentation starts at 7’25”.

 

Posted in Me, Myself and I | Tagged , , , , , , | Leave a comment